Warning: fopen(/home/htdocs/u200044/html/config/../cache/benediktbeurerchronik.php.349.de): failed to open stream: No such file or directory in /home/htdocs/u200044/html/lib/gzip.inc.php on line 87

Warning: fwrite() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /home/htdocs/u200044/html/lib/gzip.inc.php on line 88

Warning: fclose() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /home/htdocs/u200044/html/lib/gzip.inc.php on line 89
Kloster Benediktbeuern Ausstattung - Walchensee
     
toelzer-land.net [ Chronik ]  
           Kontakt/Prospekt.  
   Benediktbeuern Bichl Bad Heilbrunn Kochel die Loisach Tourismus Gewerbe A-Z Chronik Dorfrundgang   
 
 
  Tölzer Land in Obb
  Loisachtal
  Isartal
  Pupplingerau
  Walchensee
  Tradition+Feste
  Kalender
  Freizeit
  Lage
  Impressionen
 
an der Deutschen Alpenstraße
 
  zurück zur Übersicht  
     
Ausstattung

Von der originalen Ausstattung fĂ€llt besonders der außerordentlich schwere Stuck ins Auge, der Figuren, Festons, Ranken, Rahmen und Kartuschen enthĂ€lt. Er stammt von den Italienern Prospero Brenno und Nicolo Perti.
Beachtung verdienen auch die Deckenbilder von Hans Georg Asam, die zeitlich mit dem Beginn der großflĂ€chigen barocken Deckenmalerei in Bayern zusammenfallen. Die GemĂ€lde bilden einen christologischen Zyklus in der Hauptachse der Kirche und umfassen Darstellungen zu den jeweiligen Patronen in den Seitenkapellen. Die Bilder nehmen bereits einen betrĂ€chtlichen Teil der Decke ein und sind in Untersicht konzipiert.
Des weiteren verdienen die neun MarmoraltÀre Beachtung, allen voran der Hochaltar, den Johann Georg Guggemoos 1686 errichtet hat. Sein Zentrum bildet eine mÀchtige SÀulenÀdikula, die seitlich von vertikalen Achsen flankiert wird. Diese Achsen enthalten u.a. Fenster, die eine Verbindung zum dahinter liegenden Psallierchor darstellen. Das Altarblatt des Hochaltars wurde 1788 von dem MailÀnder Hofmaler Martin Knoller geschaffen und stellt die Vision des hl. Benedikt vom Tod der hl. Scholastika dar. Von Knoller stammen auch die Altarbilder der beiden östlichen Seitenkapellen.
Kaum zu ĂŒbersehen ist die wuchtige barocke Kanzel, die zur ursprĂŒnglichen Ausstattung gehört. Sie besitzt einen turmartigen, in Stockwerke unterteilten Schalldeckel und ist mit zahlreichen Figuren (Evangelisten, KirchenvĂ€ter) bestĂŒckt. Die Orgel schuf Josef Christoph Egedacher ab 1682. Der Prospekt wurde im 18. Jahrhundert erneuert.

     
     
 
 
Impressum     
LoadPage: 0.002884 seconds required.